Großer Klappertopf


Rhinanthus angustifolius


Blume des Jahres 2005
Halbschmarotzer, lichtliebend, Kaltkeimer, einjährig, befällt die ihm benachbarten Gräser und Sauergräser.

Klappertopf gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Weitere Braunwurzgewächse sind Fingerhut, Löwenmaul, Königskerze.
Eng verwandt sind weitere Halbschmarozer wie Augentrost und Läusekraut.

Cosinussatz Kosinussatz


c2 = a2 + b2 - 2ab cos γ
b2 = c2 + a2 - 2ac cos β
a2 = b2 + c2 - 2bc cos α

Fläche eines beliebigen Dreiecks über

A = √ u/2 (u/2 - a)(u/2 - b)(u/2 - c)
wobei   u = a + b + c    (Umfang)    und a + b > c

Beispiel:
Gegeben Dreieck mit a = 4,33 m, b = 2,08 m, c = 4,96 m
Dann ist
u/2 = 5,685 m
Lösung:   A = 4,487 m2

Kosinussatz liefert

α = 60,44° ;   β = 24,70° ;  γ = 94,86°
hc = 1,809 m
A = 4,487 m2

Online Calculator

Red poppy




Papaver rhoeas | family Papaveraceae

Klatschmohn, Papaver rhoeas
30-80 cm hohe, einjährige oder einjährig-überwinternde Pflanze. Blätter fiederteilig bis 3zählig mit meist scharf gesägten Blättchen. Große, rote Blüten mit schwarzem Grund und abfallende Kelchblätter, einzeln an langen Stielen. Verkehrt-eiförmige, kahle, oben durchlöcherte Deckelkapsel.
Blütezeit: Mai-Juli.
Verbreitet auf Äckern, Schutt, Rainen.
Arzneipflanze

Ionenreibung


Stichwort: Ionenreibung, Lorentzkraft auf Ionen

Ionenreibungsgerät bestehend aus:
Grundplatte, Ringmagnet, Glasschale, Stabelektrode, Ringelektrode, Schwimmkörper, Gleichspannungsquelle bis 25 V, Ampèremeter (3 A -Bereich)

Das Gerät wird sinngemäß aufgebaut. Die Gleichspannungsquelle wird an den sich gegenüberliegenden Anschlußbuchsen der Grundplatte über das Amperemeter angeschlossen.
Die Nullstellung des Zeigers wird in Skalenmitte gewählt, so daß das Instrument für beide Stromrichtungen benutzt werden kann.
Man füllt ca. 500 cm³ Leitungswasser in die Schale und setzt unter Umrühren etwa 5 g Eisen(II)-sulfat (FeSO4) und 0,5 cm³ konzentrierte Schwefelsäure (H2SO4) zu.
Die Spannung wird so weit gesteigert, bis die Stromstärke 1 A bis maximal 1,5 A beträgt.
Der Schwimmkörper rotiert.

Erkläre die Beobachtung! Zeichne den Aufbau!
Vorhandene Ionen:  Fe++ und SO4--

Versuchsaufbau:
a) Seitenansicht




Die Glasschale enthält 500 cm³ Wasser, 5 g FeSO4 und 0,5 cm³ H2SO4 konz.

b) von oben





Die Fe++ Ionen wandern zur Kathode, die SO4-- Ionen zur Anode. Die Ionenströme fließen im Magnetfeld des Ringmagneten und erfahren eine Lorentzkraft. Sie werden nach der UVW-Regel abgelenkt.





In der Zeichnung oben kommt der rechte Pfeil aus der Zeichenebene heraus, der Pfeil links wird nach hinten abgelenkt. (UVW-Regel)




Hier kommen die magnetischen Feldlinien aus der Zeichenebene heraus.

Die fließenden Ionen "reißen" die Wassermoleküle mit, der Schwimmkörper dreht sich also im Uhrzeigersinn.

Werden Anode und Kathode vertauscht, dann dreht sich der Schwimmkörper im Gegenuhrzeigersinn.

Eine schnellere Rotation wird durch Erhöhung der Fe++ - und SO4-- - Ionenkonzentrationen erreicht.

siehe auch:
Mit lasergekühlten Ionen Reibung besser verstehen
https://www.pro-physik.de/nachrichten/mit-lasergekuehlten-ionen-reibung-besser-verstehen




Geheimtinte


Man löst 2 Gramm rote Kobaltchloridkristalle ( CoCl2 |  Cobalt(II)-chlorid ) in etwa 50 cm³ destilliertes Wasser auf und schreibt mit dieser Lösung auf gewöhnliches Papier. Beim Trocknen wird die Schrift unsichtbar. Hält man sie über die Flamme, oder erwärmt man das Papier mit dem Bügeleisen, so erscheint die Schrift in blauer Farbe. Haucht man gegen die blaue Schrift, so verschwindet sie wieder.
Man kann mit Hilfe dieser Farbänderungen auch den Wasserdampf der Luft bestimmen.

Wasserfreies Cobalt(II)-chlorid ist sehr hygroskopisch und nimmt leicht H2O auf. Dabei ändert es seine Farbe von blau nach rosa. Der entgegengesetzte Farbwechsel ist ebenfalls möglich, indem man das Hexahydrat auf  Temperaturen oberhalb 35 °C erhitzt.

Cave:
Cobalt(II)-chlorid wurde in die SVHC-list (Substances of Very High Concern) aufgenommen.